Wissenschaft & Wirtschaft

Grünes Kraftwerk Europas

Wie Windkraft aus der Nordsee Energie für die Stadt von morgen liefern soll ist das Thema des Vortrags in der Veranstaltungsreihe zur Energieforschung der Leibniz Universität in Kooperation mit der Volkshochschule Hannover am 2. Juli im Hauptgebäude der Leibniz Universität.

Energieforschung an der Leibniz Universität. Den Herausforderungen der Energiewende disziplinübergreifend begegnen.

In der Nordsee soll das „Grüne Kraftwerk Europas“ bis 2050 mindestens 300 Gigawatt Windstrom erzeugen, um die Städte der Anrainerstaaten mit nachhaltiger Energie zu versorgen. Der Sonderforschungsbereich 1463 „Offshore-Megastrukturen“ an der Leibniz Universität Hannover (LUH) – unterstützt durch Partnerinstitutionen – entwickelt dazu Konzepte für die Windenergieanlagen der Zukunft, sogenannte Offshore-Megastrukturen. Parallel dazu analysiert das gemeinsam von ForWind Oldenburg und Hannover geleitete „Reallabor 70 GW Offshore Wind“ den geplanten Ausbau aus sozio-technischer Perspektive.

Anmeldung

Um Anmeldung wird gebeten unter www.uni-hannover.de.

Referenten

Prof. Dr.-Ing. habil. Raimund Rolfes (Institut für Statik und Dynamik der LUH)

Vortragsreihe zur Energieforschung für die Stadt von morgen

Wissenschaft & Wirtschaft

Elektrisch unterwegs

07.05.2025

Leibniz Universität Hannover

Elektromobilität für Busse und Pkw ist das Thema des Vortrags in der Veranstaltungsreihe zur Energieforschung der Leibniz Universität in Kooperation mit d...

lesen

Wissenschaft & Wirtschaft

Energiewende mit System

11.06.2025

Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover

Den Weg zu Niedersachsens Energiesystem der Zukunft beleuchtet Dr. Raphael Niepelt vom Institut für Festkörperphysik der Leibniz Universität am 11. Juni i...

lesen

 

Termine

02.07.2025 ab 18:00 Uhr

Ort

Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt

Veranstaltungsort ist der Bielefeld-Saal, Raum B 305.