Der Gesellschaftsfonds Zusammenleben (GFZ) hat viel bewegt in unserer Stadt. Seit 2009 wurden über 150 Projekte gefördert, die unverkennbar Spuren im Stadtleben hinterlassen haben.
Durch seine niedrigschwellige Förderung konnten viele kleine und große Projektträger*innen ihren Beitrag zur Verbesserung des Zusammenlebens in der Stadt leisten. Nicht selten waren die Projekte derart erfolgreich, dass sie in die Regelförderung aufgenommen und so zum festen Bestandteil des Stadtlebens wurden.
Am 1. September startet zum letzten Mal eine Ausschreibung des GFZ-Ideenwettbewerbs. Die Bekanntgabe des Themas findet im Freizeitheim Vahrenwald ab 17 Uhr in Hybridform statt. Das heißt, dass die Teilnahme unter Einhaltung der Infektionsschutzregeln sowohl vor Ort, als auch online möglich ist.
Nach der Ankündigung des diesjährigen Themas findet um 18 Uhr ein Rückblick auf 13 Jahre GFZ statt, der von Anfang an Teil des Lokalen Integrationsplans (LIP) war. Dieser wird aktuell unter dem Titel „WIR 2.0“ weiterentwickelt und soll neue Perspektiven auf die Themenfelder Migration und Teilhabe bieten. Deshalb wird eine gemeinsame Diskussion über die Entwicklung neuer Fördermöglichkeiten eröffnet, die den aktuellen Bedarfen der Stadt gerecht werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 20. August per E-Mail an 50.60@hannover-stadt.de. Bitte geben Sie bei bei ihrer Anmeldung ihre Anschrift und Telefonnummer an, damit eine Kontaktnachverfolgung möglich ist. Ihre Daten werden vier Wochen nach der Veranstaltung wieder gelöscht.
Weitere Voraussetzung ist ein Nachweis
- über einen negativen Corona-Test aus einem anerkannten Testzentrum oder
- den vollständigen Impfschutz bzw.
- die Genesung.
Es besteht Maskenpflicht bis zum Sitzplatz. Ein Abstand von mindestens 1,5 m zu anderen Personen ist einzuhalten. Eine Registrierung über die Luca-App ist vor Ort möglich.
Der Verbindungslink zur Online-Konferenz wird den angemeldeten Teilnehmer*innen kurz vor der Veranstaltung per Mail zugesandt.