Sonstiges

Radtour: "Stadt im (Klima)Wandel"

Was kann jede*r Einzelne tun, um Hitzewellen und Trockenheit in der Stadt zu begegnen? Mögliche Antworten zeigt eine Fahrradtour am 24. April durch Hannover, die der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün gemeinsam mit dem Verein Ökostadt e. V. veranstaltet. 

Was bedeutet der Klimawandel in den Städten? 

Hitzewellen, Trockenheit, Starkregen – auch in Hannover sind klimatische Veränderungen schon spürbar und messbar. Wie gehen Menschen in der Stadt damit um? Was kann die Stadt, was kann jede*r Einzelne tun, damit das Leben lebenswert bleibt? Mit dem Fahrrad geht es zu einer Reihe von Stationen im Stadtgebiet, um mehr über Maßnahmen zur Klimawandelanpassung zu erfahren und sich auszutauschen.

Von Entsiegelung bis hin zu Überflutungsschutz

Es gibt Wissenswertes über Wärmeinseln und Klimaoasen, Entsiegelung, Stadtbäume, Frischluftschneisen, vielfältige Begrünungen und Überflutungsschutz. Thema sind außerdem die Schwierigkeiten, die beim Umsetzen von Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in einer dicht bewohnten Großstadt entstehen.

Route wird online gestellt

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover stellt die Route im Laufe des Jahres online. Schilder mit QR-Codes zu Audiodateien werden vor Ort installiert, um die Tour auch individuell abfahrbar zu machen. 

Anmeldung erforderlich

Die Teilnahme an der Radtour „Stadt im (Klima)Wandel“ ist kostenlos, eine Anmeldung an die Mailadresse spaziergang@oekostadt.de oder telefonisch unter (05 11) 1 64 03 30 ist erforderlich. Die Tour wird veranstaltet von Ökostadt e. V. in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover. 

Hitze in der Stadt

Zehn citynahe grüne Schattenplätze in Hannover

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün stellt nachfolgend zehn grüne und schattige Plätze in der Innenstadt vor, auf denen sich Besucher*innen der City, Fam...

lesen

 

Termine

24.04.2025 ab 16:30 bis 19:00 Uhr

Ort

Schauspielhaus
Prinzenstraße 9
30159 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt

Treffpunkt: Vor dem Schauspielhaus, (Prinzenstraße 9, Hannover-Mitte)

Dauer: circa 2 Stunden; Länge: circa 9 Kilometer

Bitte ein eigenes, verkehrssicheres Fahrrad mitbringen.