Konzerte

Gestalt und Freiheit

Die frühen Klaviersonaten von Pierre Boulez stehen auf dem Programm des Gesprächskonzerts mit dem Pianisten Michael im Rahmen des Klangbrückenfestivals 2025 am 3. Mai im Calder Saal des Sprengel Museums.

Der Calder-Saal im Sprengel Museum 

Die  Hannoversche Gesellschaft für Neue Musik e.V. (HGNM) setzt in diesem Jahr im Rahmen des Klangbrücken Festivals "Geträumte Revolutionen" einen besonderen Akzent auf die frühen Klaviersonaten von Pierre Boulez. Sie zählen zu seinen wichtigsten und richtungsweisenden Kompositionen der späten 1940er-Jahre und frühen 1950er-Jahre: Sie haben die Entwicklung der Neuen Musik in der Nachkriegszeit entscheidend mitgeprägt. Interpretiert werden die Klaviersonaten durch den Pianisten und Dirigenten Michael Wendeberg, der sich seit Jahren intensiv mit den Werken von Boulez beschäftigt (u.a. als Pianist vom Ensemble Intercontemporain unter Leitung von Boulez). Um Boulez auch mit seinen musiktheoretischen Texten vorzustellen wird die musikalische Darbietung von kurzen Lesungen aus seinen Schriften und Interviews mit Philippe Goos, Schauspiel Hannover, begleitet.

Pierre Boulez: Klaviersonaten

Boulez komponierte drei Klaviersonaten: die Erste Klaviersonate im Jahr 1946, die Zweite Klaviersonate in den Jahren 1947–48 und die Dritte Klaviersonate in den Jahren 1955–57 mit weiteren Ausarbeitungen bis mindestens 1963, obwohl nur zwei seiner Sätze (und ein Fragment eines anderen) veröffentlicht wurden.  Mit den Sonaten machte Boulez einen Schritt weg von traditionellen Formen und erschafft – wie Gerald Bennett es beschreibt – „einen dreidimensionalen Raum, in dem alle verwandten Formen den gleichen Abstand von einem imaginären Zentrum haben.“  und Charles Rosen kommentiert die kontrapunktische Musik der Sonaten als eine Verwandlung des Klaviers „in ein riesiges Vibraphon“.

Künstlergespräch

Neben diesen drei Meilensteinen der früheren Nachkriegsjahre wird seine außerordentliche Rolle als Intellektueller, Autor, Theoretiker, Dirigent und Interpret durch seine Texte gegenwärtig. Im Gespräch zwischen Michael Wendeberg und Margit Kern, zweite Vorsitzende der HGNM und Akkordeonistin, erleben Sie einen persönlichen Einblick zu der Arbeit am Werk und der Zusammenarbeit mit dem Komponisten Pierre Boulez.

Programm

Die drei Klaviersonaten von Pierre Boulez
Künstlergespräch mit Michael Wendeberg und Margit Kern

Ausführende

Michael Wendeberg, Klavier
Philippe Goos, Sprecher
Margit Kern, Gespräch

Klangbrückenfestival 2025

Konzerte

Klangbrücken 2025

25.04.2025 bis 04.05.2025

Verschiedene Veranstaltungsorte in Hannover

„Geträumte Revolutionen“ ist das Leitthema des diesjährigen Klangbrücken-Festivals, das vom 25. April bis zum 4. Mai an verschiedenen Veranstaltungsorten...

lesen

Hauptveranstaltung

Termine

03.05.2025 ab 18:00 Uhr

Ort

Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover

Regulär

15 €

Ermäßigt

8 €

Mitglieder der HGNM

Eintritt frei

Ermäßigter Eintritt mit Hannover-AktivPass

Tickets gibt es online auf klangbruecken.reservix.de/events.