Feste & Festivals

Deutscher Evangelischer Kirchentag

An fünf Tagen bietet der Kirchentag 2025 in Hannover wieder ein buntes Programm mit Gottesdiensten, Diskussionen, Musik, Theater und vielem mehr.

Sie ist die Präsidentin des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Hannover 2025: Anja Siegesmund

Zahlen, Daten und Fakten zum Kirchentag 2025 in Hannover  

Veranstaltungszeitraum: 30. April bis 4. Mai 2025 
Besuchszahlen: bis zu 100.000 Teilnehmende werden erwartet
Veranstaltungen: ca. 1.500 geplante Programmpunkte
Motto 2025: „Mutig – stark – beherzt“
Kirchentagssong: „Mutig, stark, beherzt gehn wir auf dem Weg voran" von Gloria Blau und Timo Böcking 
Historischer Kontext: Es ist der 5. Kirchentag, der in Hannover stattfindet. 
Präsidentin des 39. Evangelischen Kirchentags: Anja Siegesmund 


Kirchentag 2025 in Hannover – Ein Überblick mit Fragen und Antworten

 

  1. Wann und wo findet der Kirchentag statt?   
  2. Warum gibt es den Kirchentag und was wird dort gefeiert?
  3. Wer organisiert den Kirchentag und wie wird er finanziert?
  4. Wie viele Besuchende werden erwartet und wie wird ihre Sicherheit gewährleistet?
  5. Was kosten die Tickets für den Kirchentag 2025?
  6. Mit welchen Verkehrsbeeinträchtigungen muss in Hannover zum Kirchentag gerechnet werden?
  7. Welche Programm-Highlights bietet der Kirchentag 2025 in Hannover? 
  8. Welche Veranstaltungen beim Kirchentag 2025 eignen sich besonders für Familien und Kinder?
  9. Gibt es spezielle Veranstaltungsformate für Jugendliche?
  10. Welche prominenten Gäste aus Politik, Kultur und Musik werden erwartet?

  

Das Kampagnenmotiv des Kirchentages 2025

 

Zeitpunkt und Austragungsort des Kirchentages

Der Kirchentag findet jedes zweite Jahr in einer anderen Stadt statt. 2025 wird er an fünf Tagen in der Landeshauptstadt Hannover gefeiert – von Mittwoch, den 30. April, bis zum Sonntag, den 4. Mai. Es ist der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag und trägt das Motto „Mutig – stark – beherzt“, inspiriert aus dem 1. Korintherbrief des Paulus. Zum Kirchentag 2025 gibt es über 1500 Veranstaltungen, die über das gesamte Stadtgebiet von Hannover stattfinden. Wichtige zentrale Veranstaltungsorte zum Kirchentag sind u. a. der Opernplatz, das Neue Rathaus, der Ballhofplatz und das Messegelände, wo viele Großveranstaltungen stattfinden.  

Ursprung und thematische Ausrichtung 

Der Deutsche Evangelische Kirchentag wurde 1949 von Reinold von Thadden-Trieglaff ins Leben gerufen. Die Laienbewegung wurde als Reaktion auf den fehlenden Widerstand der Amtskirche in der Zeit des Nationalsozialismus gegründet und sollte eine Schnittstelle zwischen der Kirche und der Welt schaffen. 

Heute gilt der Kirchentag als ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, auf dem kritische Debatten und interreligiöse Dialoge geführt werden und die Gemeinschaft zum Glauben gefeiert wird. 

Darüber hinaus soll der Kirchentag aber ein Ort und Raum der Vertrauensbildung sein, an dem Ideen, Entwicklungen und Erfahrungen ausgetauscht werden können – und dazu sind alle eingeladen, auch Nicht- und Andersgläubige. 

 

Eine feste Tradition beim Kirchentag: der„Abend der Begegnung“

Organisation und Finanzierung

Anders als viele es vielleicht vermuten, wird der Kirchentag nicht von der Amtskirche organisiert. Der Kirchentag ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der von der gastgebenden Stadt und der Landeskirche eingeladen wird. Hunderte von Ehrenamtlichen und freiwilligen Helfern sorgen für die Ausgestaltung und Durchführung des Programms. Die Präsidentin oder der Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages steht jeweils an der Spitze eines Kirchentages. Daher wechselt der Inhaber oder die Inhaberin des Amtes seit 1970 alle zwei Jahre.

Die Kosten belaufen sich auf ca. 25 Mio. Euro, die zu einem großen Teil aus öffentlichen Geldern stammen, welche von Stadt (4 Mio. Euro), Land (7 Mio. Euro) und Bund (500.000 Euro) bereitgestellt werden. Hinzu kommen die Mittel der einladenden Landeskirche und die Gelder, die durch Ticketverkäufe, Merchandise, Spenden und Sponsoring etc. vom Verein selbst erwirtschaftet werden.

Besucherzahlen und Sicherheitskonzept

Zum 39. Kirchentag werden in Hannover ca. 100.000 Teilnehmende erwartet. Ein umfassendes Sicherheitskonzept wurde mit Behörden erstellt, inklusive Besucherlenkung, Brandschutz und Notfallplänen für extreme Wetterlagen. Ebenso sind zahlreiche Ordnungsdienste und Sicherheitskräfte im Einsatz. Des Weiteren gib es ein Schutz- und Fürsorgekonzept mit Mindeststandards und Kommunikationsstrukturen für die Gewaltprävention und den Umgang mit vermissten Personen.

Auch jegliche Formen sexualisierter Grenzüberschreitungen und Diskriminierungen werden beim Kirchentag nicht geduldet. Ferner wird es sogenannte Schutzorte und eine zentrale 24/7-Hotline für Betroffene geben, wobei jede Meldung eines Vorfalls zur Bildung eines Interventionsteams führt. Bei vielen Veranstaltungen gibt es auch Ansprechpersonen vor Ort, die gegebenenfalls unterstützen. Mithelfende beim Kirchentag müssen außerdem ein Führungszeugnis vorlegen. 

Ticketpreise und -arten

Der reguläre Preis für ein 5-Tage-Ticket beträgt 149 Euro. Familien zahlen 199 Euro.

  • 5-Tage-Ticket | 149 Euro 
  • 5-Tage-Ticket ermäßigt | 89 Euro 
  • 5-Tage-Ticket gefördert | 19 Euro 
  • 5-Tage-Familienticket | 199 Euro 
  • Junges Regio-Ticket | 33 Euro

Der reguläre Preis für ein Tagesticket beträgt 49 Euro. Ein sogenanntes 16-Uhr-Ticket ist schon für 19 Euro zu haben. Es berechtigt ab 16 Uhr zum Besuch des ausgewählten Veranstaltungstages.

  • Tagesticket | 49 Euro
  • Tagesticket ermäßigt | 29 Euro 
  • 16-Uhr-Ticket | 19 Euro

Links zum Ticketkauf sind auf der Internetseite zum Kirchentag zu finden.

Tickets sind als e-Tickets in der Kirchentags-App oder in Papierform erhältlich. Alle Tickets enthalten das Kombiticket, d. h. sie sind in der Stadt und der Region Hannover gültig, sprich in den Tarifzonen ABC. 

Kombiticketvertrag

Kombi­ti­cket für den 39. Evan­ge­li­schen Kirchentag

Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag wird in diesem Jahr vom 30. April bis zum 4. Mai in Hannover stattfinden. Nach 1949, dem Gründungsjahr der Verans...

lesen

 

Eine Stadtbahn wirbt für den Kirchentag in Hannover

Verkehrsmanagement und Anreisehinweise 

Für den Kirchentag 2025 wird darauf hingewiesen, dass es insbesondere während des „Abends der Begegnung am 30. April 2025“ zu Einschränkungen kommen kann, da Einfahrten in die Innenstadt teilweise gesperrt sind. Auch die Parkmöglichkeiten in der Nähe zur Eröffnungsveranstaltung sind eingeschränkt.

Eine Übersicht zu Parkplätzen findet sich hier:

Parkhäuser & Tiefgaragen Innenstadt

Kirchentagsbesucher werden gebeten, Fahrgemeinschaften zu bilden oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, um den Autoverkehr zu minimieren, da die Verkehrsdichte in der Innenstadt sehr hoch sein wird. Park-and-Ride-Plätze, gebührenpflichtige Parkhäuser und Parkflächen stehen im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung, um eine stressfreie Anreise zu ermöglichen. 

Mit dem Kombiticket ist die Nutzung von Bussen, Bahnen und Fahrradleihsystemen (SprintRad) in den Zonen A-C der Region Hannover möglich. Die ersten 30 Minuten mit dem Leihrad sind kostenlos. Über 1.100 SprintRäder stehen an über 400 Stationen zur Nutzung bereit. Mit Zusatzfahrten und verlängerten Stadtbahnlinien stockt die ÜSTRA ihre Kapazitäten zudem bedarfsgerecht auf. 

Für genauere Informationen empfiehlt es sich, die offiziellen Mitteilungen des Kirchentags und der Stadt Hannover regelmäßig zu prüfen.

Zusatzinfo: 
Nutzerinnen und Nutzer der Kirchentags-App können sich freie Sitzplätze bei Veranstaltungen anzeigen lassen und so besser planen. 

 

Ein junges Paar beim Abendsegen

Kulturelle Höhepunkte zum Kirchentag 2025

Abgesehen von den Großkonzerten auf dem Platz der Menschenrechte dürfen sich die Besuchenden auf ein üppiges Veranstaltungsangebot freuen, das breitgefächert und bunt ist. 

  • Ein Muss für alle Kirchentags-Fans ist der Eröffnungsgottesdienst sowie der Abend der Begegnung am 30. April 2025. Dann verwandelt sich Hannovers Innenstadt in ein buntes Straßenfest, auf dem sich Kirchengemeinden, aber auch nicht-kirchliche Projekte, Initiativen und Gruppen aus der Region vorstellen – mit Musik, Kleinkunst und kulinarischen Leckereien. Zum Ausklang wird der Nachtsegen bzw. Abendsegen gesprochen. Er ist ein festes Element bei Kirchentagen. Dazu erleuchten tausende Kerzen die innenstädtischen Plätze von Hannover und erzeugen eine ergreifende Stimmung.
  • Geplant ist überdies eine „Mitsingkirche“ in der Nordstadt Hannovers, wo in der Christuskirche von Mittwoch bis Sonnabend 72 Stunden lang nonstop gesungen wird.
  • Einen ganz besonderen Nachtgottesdienst bietet die Auferstehungskirche in Döhren-Wülfel an. Interessierte können dort am Donnerstag, den 1. Mai 2025, die „Seafarers’ night“ erleben, die von der Deutschen Seemannsmission Hamburg gestaltet wird und Seeleute und Seeblindheit thematisch in den Mittelpunkt rückt. 
  • Der Musikgottesdienst „Disco-Hochzeit“ lädt am Freitagabend auf die Tanzfläche ein, wo Paare den Segen erhalten.
  • Wem am Freitag, den 2. Mai 2025, weniger zum Tanzen zumute ist, kann sich in die Halle 4 zum Messegelände begeben. Dort spielt am Abend das Bundesjazzorchester bei einem Großkonzert die Musik verfolgter Komponist:innen der 1930er Jahre. 
  • Zum Kinobesuch mit anschließendem Gespräch lädt das Kommunale Kino im Künstlerhaus am Samstag, den 3. Mai 2025, ein. Dort läuft am Abend der US-amerikanische Film „Der wilde Roboter“. 
  • Ein Wortgefecht der ganz besonderen Art verspricht der „Preacher vs. Poetry-Slam“ im Schauspielhaus Hannover zu werden. Unter dem Motto „Glaube, Zuversicht und Zukunft“ liefern sich am Samstag zwei Poetry-Gruppen einen Wortstreit der Extraklasse.
  • Der Abschlussgottesdienst am Sonntag, den 4. Mai 2025, lässt den 39. Evangelischen Kirchentag in Hannover gemütlich ausklingen. Er findet um 9 Uhr morgens auf dem Platz der Menschenrechte statt und ermutigt die Kirchentagsteilnehmenden für ihren weiteren Weg. 

Konzerte

Das große Kindernothilfe-Konzert

01.05.2025

Platz der Menschenrechte (ehemals Trammplatz)

Beim Kirchentags-Konzert am 1. Mai stehen auf dem Platz der Menschenrechte Jamaram und Jacoustix auf der Bühne.

lesen

Bühnen

Abgekanzelt

01.05.2025

Messehalle 2 (Messegelände)

Der Kabarettgipfel steigt beim Kirchentag am 1. Mai in der Messehalle 2 auf dem Messegelände.

lesen

Bühnen

Bodo Wartke

01.05.2025

Opernplatz

Der Klavierkabarettist tritt beim Kirchentag am 1. Mai auf der Bühne auf dem Opernplatz auf.

lesen

Konzerte

Orchester im Treppenhaus: Disco

01.05.2025

Messegelände Hannover - Halle 4

Die Zukunft klassischer Musik ist beim Kirchentags-Konzert am 1. Mai in der Messehalle 4 auf dem Messegelände zu hören.

lesen

Konzerte

Die Nacht der Lieder

02.05.2025

Messegelände Hannover

Die Christoffel-Blindenmission präsentiert das Kirchentags-Konzert am 2. Mai in der Messehalle 14/15 auf dem Messegelände in Hannover.

lesen

Sonstiges

Eine Erde für alle!

02.05.2025

Messehalle 2 (Messegelände)

Unter diesem Motto feiert Eckart von Hirschhausen beim Kirchentag am 2. Mai in der Messehalle 2 eine Party.

lesen

Konzerte

Max und Joy: Alles Liebe

02.05.2025

Platz der Menschenrechte (ehemals Trammplatz)

Das Kirchentags-Konzert für Demokratie und Zusammenhalt steigt am 2. Mai auf dem Platz der Menschenrechte.

lesen

Konzerte

Bundesjazzorchester: Irgendwo auf der Welt

02.05.2025

Messegelände Hannover - Halle 4

Musik verfolgter Komponisten und Komponistinnen der 1930er Jahre ist beim Kirchentags-Konzert am 2. Mai in der Messehalle 4 auf dem Messegelände zu hören.

lesen

Konzerte

Nils Landgren und Flächengold

02.05.2025

Opernplatz

Eine Bläserserenade zum Mitmachen gibt es beim Kirchentag am 2. Mai auf der Bühne auf dem Opernplatz.

lesen

Konzerte

Die Nacht der Stimmen

03.05.2025

Opernplatz

A-cappella-Musik vom Feinsten erklingt beim Kirchentag am 3. Mai auf dem Opernplatz.

lesen

Konzerte

Jupiter Jones

03.05.2025

Platz der Menschenrechte (ehemals Trammplatz)

Das Kirchentags-Konzert am 3. Mai auf dem Platz der Menschenrechte steht unter dem Motto: Bevor's still um die Freiheit wird.

lesen

Konzerte

Nils Landgren und Knabenchor Hannover

03.05.2025

Messegelände Hannover - Halle 4

Beim letzten Großkonzert des Kirchentags geht es am 3. Mai in der Messehalle 4 auf dem Messegelände um das Paul-Gerhard-Projekt: Neue Wege, neue Klänge

lesen

Weitere Details zum Programm sind auf der Internetseite zum Kirchentag zu finden.

Kinder- und familienfreundliche Veranstaltungen beim Kirchentag

Das „Zentrum Kinder und Familien“ bietet während des Kirchentags in Hannover zahlreiche kreative und interaktive Programme an, die sich speziell an Kinder bis 12 Jahre sowie Familien richten: 

  • Legoburg bauen: Kinder gestalten ihre eigene Burg aus Legosteinen 
  • Kinderstadt: Spielerisches Verdienen von „Kröten“ und Erleben einer eigenen kleinen Stadt
  • Biblische Geschichten: Spannende Erzählungen für Kinder
  • Akrobatikspaß im Zirkus: Mitmachangebote für Bewegung und Spaß
  • Familienpolitische Themen: Workshops und Diskussionen zu Themen wie Vielfalt, Familienfreundlichkeit und Umgang mit Krisen

Bühnenprogramme und Mitmachangebote

  • Kindermusicals, Puppen- und Figurentheater: Kreative Darbietungen für die ganze Familie
  • Konzerte und Mitmachaktionen: Musikveranstaltungen speziell für Kinder

Weitere Veranstaltungstipps für Familien

  • Das große Kindernothilfe-Konzert am 1. Mai 2025 auf dem Platz der Menschenrechte
  • Workshops und Aktivitäten im Zentrum „Kinder und Familien“ sowie auf dem „Markt der Möglichkeiten“

 

Der Kirchentag bietet große und kleine Bühnen für Musik

Jugendspezifische Formate

Das „Zentrum Junge Menschen“ ist beim Kirchentag 2025 die zentrale Anlaufstelle für Jugendliche ab 13 Jahren und bietet ein vielfältiges Programm:

  • Bubble Soccer: Sportlicher Spaß im Team
  • Escape Room: Rätsel lösen und Teamgeist stärken
  • Workshops zu Nachhaltigkeit, Spiritualität und Jugendpartizipation
  • Kreativangebote und Musik: Konzerte, Mitmachaktionen und kulturelle Highlights
  • Diskussionsforen: Themen wie Klimagerechtigkeit und gesellschaftliche Herausforderungen

Erlebnis- und Gemeinschaftsangebote

  • Forum Überlebensfragen (Freitag bis Samstag): Diskussionen mit Expert:innen und Politiker:innen zu Zukunftsthemen
  • Gottesdienste und Andachten: Kreative Formate speziell für Jugendliche
  • Markt der Möglichkeiten: Interaktive Stände von Jugendgruppen und Initiativen

Weitere Highlights

  • Musicals, Rock-Opern und Theaterstücke: Kulturveranstaltungen, die junge Menschen ansprechen
  • Sportangebote: Neben Bubble Soccer gibt es auch andere sportliche Aktivitäten
  • Abend der Begegnung (30. April): Straßenfest mit Musik, Kleinkunst und kulinarischen Angeboten

Prominente Gäste aus Politik und Kultur

Den Eröffnungsgottesdienst vor dem Neuen Rathaus in Hannover hält Ralf Meister. Er ist der Bischof der gastgebenden hannoverschen Landeskirche. Die Theologin Hanna Reichel aus Princeton (USA) hält die Predigt zum Schlussgottesdienst. 

Auf den Podiumsveranstaltungen werden zahlreiche Bundespolitiker zu sehen sein, so z. B. Friedrich Merz (CDU), Hubertus Heil (SPD), Ricarda Lang, Katrin Göring-Eckardt (beide Grüne). Ebenso wird die VW-Betriebsratsvorsitzende, Daniela Cavallo, zugegen sein. 

Auch Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne), die ehemalige hannoversche Landesbischöfin Margot Käßmann und der Benediktinerpater Anselm Grün werden als Gäste auftreten. 

Aus dem Bereich Musik und Kultur dürfen sich Besuchende auf Max Herre & Joy Denalane (Soul/Hip-Hop), Marquess (Pop), Nils Landgren (Jazz), den Klavierkabarettist Bodo Wartke, die Klimaaktivistin Luisa Neubauer und den Autor Eckart von Hirschhausen freuen. 

Termine

30.04.2025 bis 04.05.2025 ab 10:00 Uhr

5-Tage-Ticket (regulär)

149 €

5-Tage-Ticket (Familien)

199 €

Tagesticket

49 €

16-Uhr-Ticket

19 €

Preise ggf. zzgl. Gebühren.