Verkehrsmaßnahmen während des Evangelischen Kirchentages
Die Landeshauptstadt Hannover ist Gastgeberin für den 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 30. April bis 4. Mai 2025. In der Zeit gibt es Veranstaltungsorte im gesamten Stadtgebiet und auf dem Messegelände. Der Innenstadtbereich bildet dabei einen zentralen Schwerpunkt für die vielen Veranstaltungen des Kirchentages. Das hat Auswirkungen für den Verkehr.
Information in 20 Sprachen übersetzen
Hinweis: Die folgende Information lässt sich in 20 Sprachen übersetzen. Dafür steht im oberen Menü das Symbol der Weltkugel zur Verfügung. Darüber kann die Übersetzung in die gewünschte Sprache ausgewählt werden.
Note: Click on the globe to select the desired language.
Not: İstediğiniz dili seçmek için küreye tıklayın.
Nota: Pulse sobre el globo terráqueo para seleccionar el idioma deseado.
Примечание: Нажмите на глобус, чтобы выбрать нужный язык.
Eine Stadtbahn wirbt für den Kirchentag in Hannover
Was gilt für den Verkehr in der Innenstadt während des Kirchentages?
Damit der Kirchentag sicher und reibungslos ablaufen kann, sind umfangreiche Verkehrsmaßnahmen notwendig. Dazu gehören Straßensperrungen, Halteverbote und veränderte Wegführungen. Das gilt insbesondere für Mittwoch, 30. April 2025, in der Zeit von 12.00 bis 23.30 Uhr im Rahmen des großen Stadtfestes „Abend der Begegnung“. Dafür werden weite Teile der Innenstadt für den Autoverkehr gesperrt sein. Der Bereich ist im folgenden Kartenausschnitt markiert. Der „Abend der Begegnung“ ist ein öffentliches Fest für alle Hannoveraner*innen. Den Abend sollen Einwohner*innen gemeinsam mit Gästen aus ganz Deutschland lebendig, offen und vielfältig erleben können.
Information für Anliegende zum Kirchentag 2025: In dem grün markierten Bereich kommt es insbesondere am 30. April zu Einschränkungen.
Auch an den weiteren Veranstaltungstagen Donnerstag bis Sonntag, 1. bis 4. Mai 2025, kommt es aufgrund von Verkehrsmaßnahmen zu Einschränkungen im Gebiet rund um den Opernplatz und um den Platz der Menschenrechte.
Wer beantwortet Fragen rund um den Kirchentag?
Die Landeshauptstadt Hannover, der 39. Deutsche Evangelischer Kirchentag 2025 Hannover e.V. und die Landespolizei richten ein gemeinsames Infotelefon für Bürger*innen ein. Wer Fragen hat, erhält dort Informationen:
Bürgertelefon: Dienstag, 29. April 2025, von 9 bis 16 Uhr, Telefon 0511 - 168-35360
Bürgertelefon: Mittwoch, 30. April 2025, von 9 bis 18 Uhr: Telefon 0511 - 168-35360
Die Verkehrsmaßnahmen rund um den Kirchentag werden den Alltag vieler Menschen beeinflussen, das gilt beispielsweise für Gewerbetreibende, Praxen von Ärzt*innen und Therapeut*innen und bis hin zu Anwohner*innen. Der Veranstalter des Kirchentages und die Landeshauptstadt Hannover sethen alles daran, frühzeitig zu informieren und Alternativen aufzuzeigen, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten.
Besucher*innen des Kirchentages sind gebeten, möglichst den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen bzw. auf Bus und Bahn umzusteigen.
Worum geht es beim Kirchentag in Hannover?
Ein Ziel beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags ist, die hannoversche Innenstadt als Raum der Begegnung, des respektvollen Austauschs und der gelebten Vielfalt sichtbar zu machen. Unter der Kirchentagslosung „mutig – stark - beherzt“ werden bis zu 100.000 Menschen rund 1.500 Veranstaltungen erleben können. Das sind insbesondere Vorträge, Diskussionen, Konzerte, Theater, Ausstellungen und Gottesdienste.
Wofür steht der Kirchentag in Hannover?
Der Kirchentag ist mehr als ein Event: Es ist ein starkes Zeichen für ein offenes Miteinander, ein Impuls für die Belebung der Innenstadt und eine Gelegenheit, Hannover als gastfreundliche, lebendige und vielfältige Stadt zu zeigen. Der 39. Deutsche Evangelsiche Kirchentag und die Landeshauptstadt Hannover laden herzlich ein, Teil dieser offenen Veranstaltung zu sein – sei es als Besucher*in oder Gesprächspartner*in, als Interessierte*r oder einfach als Einwohner*in der Stadt.