Die kleinen Nutzer*innen können sich auf viele altbekannte Spielgeräte freuen und auch Neues entdecken. Die Abteilung für Spielplatzunterhaltung im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover hat 2024 einige Spielplätze mit neuen und attraktiven Spielangeboten aufgewertet.
Die erneuerten Spielplätze im Einzelnen
- De-Haen-Platz (List): Aufwertung Sandkastenbereich (Eröffnung voraussichtlich. Ende April 2025)
- Gerberstraße (Calenberger Neustadt): auf diesem citynahen Spielplatz gibt es jetzt ein neues Karussell und eine neue Doppelschaukel mit speziellen Sitzen. KSP Am Südbahnhof (Südstadt) – befindet sich noch in Planung
- Gottfried- Keller- Straße (List) – Neue Spielanlage mit Rutsche
- Große Pranke (Marienwerder): Überarbeitung des Sandspielbereichs und Erneuerung der Kletteranlage und Neupflanzungen
- Grotestraße (Linden): Der kleine Spielplatz wurde insgesamt überarbeitet und mit einem neuen, attraktiven Sandspielgerät ausgestattet. Darüber hinaus wurden umfangreichen Pflanzungen durchgeführt.
- Herzlaker Straße (Bemerode): hier gibt es eine neue Spielanlage mit Hangelbahn
- KSP Billungsstraße (Linden): auf dem Spielplatz wurde der Kletter-Rutschenturm erneuert.
- KSP Harzburger Platz (Burg) – Kletterturm erneuert
- Jina-Mahsa-Amini-Platz (Linden): Der gesamte Spielplatz wurde überarbeitet und neue Spielgeräte aufgestellt.
- Max-Kuhlemann Platz (Anderten): der ganze Spielplatz wurde überarbeitet, die Tischtennisplatte umgesetzt, eine neue Kletteranlage mit Rutsche und eine Korbschaukel aufgestellt
- Spielpark Döhren: neue große Spielanlage mit zwei Rutschen und Kletterfelsen
- Uslarplatz (Bothfeld): hier gibt es eine neue Spielanlage mit Rutsche und Sandspiel
Neben der Reparatur und Erneuerung von Spielgeräten wurden und werden auch die Fallschutzflächen bearbeitet: Je nach Zustand werden sie aufgefüllt oder ausgetauscht.
Sandbereiche gereinigt
Für Sandbereiche gibt es ein spezielles mechanisches Reinigungsverfahren, dass es ermöglicht, auf häufige Tauschverfahren zu verzichten: Die Reinigung erfolgt mit einem so genannten „Sandmaster“. Diese Maschine nimmt den Sand bis in einer Tiefe von rund 40 Zentimetern auf und lässt ihn durch eine Siebmaschine laufen. Dabei werden große bis mittelgroße Fremdkörper entfernt und der Sand wird durchlüftet. Manchmal findet sich sogar das ein oder andere kleine Spielzeug im Auffangbehälter wieder.
Der „Sandmaster“ ist im gesamten Stadtgebiet voraussichtlich ab 2026 wieder unterwegs. Eine allgemeine Sandreinigung wird grundsätzlich alle zwei Jahre, im Wechsel mit der Reinigung der Kunststoffflächen (EPDM, Lauf- und Fallschutzflächen), durchgeführt. Bei erheblichen Verkehrsunsicherheiten kann der Sandmaster für Einzelflächen geordert werden. Ein flexibler Einsatz gilt natürlich auch bei notwendigen Reparaturen von Spielgeräten: Dann sind Hannovers Spielplatzkontrolleur*innen mit dem „Spielplatzmobil“ im Stadtgebiet unterwegs