Soziale Hilfen in Wohnungslosigkeit

Perspektiven-Teilhabe-Wohnen

Wenn Sie in einer städtischen Unterkunft leben und ihre Situation verändern möchten, bieten wir Hilfe!

  

Wer kann diese Hilfen in Anspruch nehmen?

Menschen die in einer städtischen Unterkunft leben, dies können Menschen aus den Notschlafstellen sein oder aber diejenigen die über eine Zuweisung verfügen.

Was kann das Angebot „Perspektiven – Teilhabe - Wohnen“ an Unterstützung leisten?

Das Angebot Perspektiven-Teilhabe-Wohnen ergänzt die Beratungsangebote die vor Ort in den Unterkünften der dortigen Betreiber*innen angeboten werden. Bei der Umsetzung des Angebotes werden bestehende Beratungs-und Unterstützungsangebote des jeweiligen Hilfenetzwerkes mit eingebunden. Bestehende Angebote sollen demnach nicht ersetzt werden, vielmehr soll eine Vernetzung, Beratung und Information über die individuellen Unterstützungsmöglichkeiten der betroffenen Menschen erfolgen.

Menschen die einen Ausweg aus der Wohnungslosigkeit suchen, können in dem Angebot zum Beispiel folgende Themen bearbeiten:

  • praktische Unterstützung bei der Wohnungssuche,
  • praktische Unterstützung bei der Suche nach alternativen Wohnformen,
  • Hilfen bei Antragstellung
    (Wohnungsvermittlung, Wohnberechtigungsschein, …),
  • Empowerment – Hilfe zur Selbsthilfe,
  • Entwicklung eines individuellen Hilfenetzwerkes,
  • Unterstützung bei dem Zugang zu „Hilfen in besonderen sozialen Schwierigkeiten“,
  • Vorbereitung und Begleitung bei Gesprächen mit Vermietenden, Ämtern und Behörden,
  • Klärung von Verschuldungssituationen durch Einschalten von Schuldner*innenberatung.

Nach erfolgreicher Wohnungssuche unterstützen wir bei:

  • Vermittlung ins Hilfesystem für weitere Unterstützung,
  • der Klärung der künftigen Mietzahlungen und Zahlwege,
  • der Beantragung von Leistungen (zum Beispiel Wohngeld oder Bürgergeld),
  • der Organisation und Finanzierung von Umzug, Wohnungsausstattung sowie
  • der Stabilisierung der Wohnsituation nach Einzug u.a. Kommunikation mit Vermietenden, Ämtern und Behörden.

Kontakt

Diese Beratung ist für Sie kostenlos.

Ihre Ansprechpartner*innen sind:
•    Sophie Biel, Telefon: 0511 168 35273
•    Jana Märtins, Telefon: 0511 168 35272

Unsere E-Mail-Anschrift: 56.32PerspektivenTW@hannover-stadt.de