Am Zukunftstag 2025 hat das Team Gleichstellung den Workshop „(Ge)schlechter bewerben? - was eine gute Bewerbung ausmacht und was das alles mit Gleichstellung zu tun hat“ angeboten, wodurch die Mädchen und Jungen einen wertvollen Einblick erhielten.
Die Schüler*innen lernten auf spielerische Weise kennen, wie wichtig es ist, sich mit geschlechtsspezifischen Klischees auseinanderzusetzten und diese auch kritisch zu hinterfragen. Besonders spannend waren dabei die Diskussionen und die verschiedenen Meinungen der Schüler*innen über die einzelnen Thesen und Klischees.
So wurde beispielsweise die These „Männer sind handwerklich begabter als Frauen“ in Frage gestellt. Die Schüler*innen argumentierten differenziert, dass handwerkliches Geschick nicht vom Geschlecht abhänge, sondern von den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Auch können Frauen in handwerklichen Berufen genauso erfolgreich sein wie Männer, wenn nicht sogar besser.
Ein weiteres Thema war auch die Bedeutung der beruflichen Orientierung. Dabei wurde u.a. durch ein Video der Initiative Klischeefrei, in der die Region Hannover Mitglied ist, verdeutlicht, dass die Auswahl eines Berufes nicht auf Klischees und traditionellen Vorstellungen beruhen sollte, sondern vielmehr individuelle Interessen und Talente berücksichtigt werden sollten.
Schlussendlich beschäftigten sich die Schüler*innen mit verschiedenen Stellenausschreibungen der Region Hannover und teilten ihre Gedanken und möglichen Verbesserungsvorschläge dazu mit. Später simulierten sie Vorstellungsgespräche für diese Berufe und schlüpften in die verschiedenen Rollen.
Insgesamt zeigte der Zukunftstag, wie eng die Themen Gleichstellung und Berufsplanung miteinander verknüpft sind und sollte die Teilnehmer*innen dazu anregen, neue Perspektiven zu diesem Thema zu gewinnen.