Programm Gedenkstätte Ahlem

Bildungsurlaub in der Gedenkstätte Ahlem

Seminar / Bildungsurlaub vom 22. bis 24. Juli 2025 : „Das Ende der Wirklichkeit? – Die dunkle Seite der Digitalisierung“ (die Anmeldefrist für die Sommerakademie 2025  endet am 18. Juli 2025).

Inhalte Sommerakademie 2025

Fake News, Verschwörungserzählungen oder einfach nur „bullshit“ – der politische Diskurs wird überschwemmt mit dreisten Lügen, Halbwahrheiten, Verzerrungen, unzulässigen Verkürzungen und vielem mehr. Das hat Methode: Es geht nicht um Fakten und Argumente, es geht darum, wer am lautesten brüllt und starke Gefühle mobilisiert. Wer die Aufmerksamkeit gewinnt, bestimmt den Diskurs - Willkommen im “Post-faktischen Zeitalter”!

Der Ort, an dem dies geschieht, ist das Internet. Soziale Medien sind kaum einer Kontrolle unterworfen, dort verbreitet sich Desinformation dank digitaler Technik in rasender Geschwindigkeit und in alle Winkel der Welt. Künstliche Intelligenz kreiert täuschend “echte” Bilder, Realität verschwindet hinter der Fiktion.

Der Verlust von Faktizität und Realität bedroht im Besonderen demokratische Gesellschaften. Im Netz wird ungehemmt gepöbelt, beleidigt und bedroht, diskriminiert und gehetzt. Die Folgen sind Spaltung, Polarisierung und Gewalttaten. Initiatoren und Nutznießer sind im Inneren wie Äußeren die „Feinde der Offenen Gesellschaft“. Sie sind so erfolgreich, dass Desinformation mittlerweile als eine der größten Bedrohungen für die Menschheit gilt.

Wir alle sind von dieser Entwicklung betroffen, aber ihr nicht so hilflos ausgeliefert, wie es einem manchmal vorkommt. Hier setzt der Workshop an: Die Teilnehmenden werden befähigt, Desinformation in ihren vielfältigen Erscheinungsformen zu erkennen, einzuordnen und Gegenstrategien zu entwickeln. Dabei erstellen sie seriöse und unseriöse Nachrichten, tauchen ab in die mitunter bizarre Welt der Verschwörungsmythen, erproben Faktenchecks und reflektieren die eigene Anfälligkeit für “ungesunden” Medienkonsum. Philosophische und psychologische Aspekte kommen ebenso zur Sprache wie mediale, politische und gesellschaftliche Problemstellungen. Ein niedersächsischer Verfassungsschützer wird uns in einem Info-Gespräch sicherheitspolitische Perspektiven näherbringen. Zum Abschluss fragen wir nach Gegenentwürfen zu dem post-faktischen Diskurs.

Methoden

  • Journalistisches Arbeiten
  • Redaktionskonferenz
  • Diskussionen
  • Impulsvorträge
  • Gruppenarbeit
  • Informationsgespräch
  • Quiz

Der Referent

Fabian Schwarzbauer arbeitet als Nachrichtenjournalist beim Norddeutschen Rundfunk und als Referent für Politische Bildung bei verschiedenen Trägern in Hamburg. Seit der Corona-Pandemie liegt einer seiner thematischen Schwerpunkte auf der Digitalisierung der Medien und auf Desinformation als Gefahr für den Einzelnen und für demokratische Gesellschaften. Seitdem hat er zahlreiche Workshops für alle Altersgruppen durchgeführt.

Anmeldung

Wichtige Informationen

Die Teilnahmegebühr beträgt 70,00 €. Darin ist die Verpflegung enthalten. 

Das Seminar findet nur statt, wenn sich mindestens 10 Personen dafür anmelden. Die Obergrenze liegt bei 16 Teilnehmer*innen. Sollte das Seminar überbucht sein, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung über die Teilnahme. 

Die Anmeldefrist endet am 18.07.2025.

Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet Sie zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Da die Durchführung der Veranstaltung davon abhängt, dass mindestens zehn Anmeldungen bis zum Ablauf der Anmeldefrist eingehen, bitten wir Sie, mit der Zahlung zu warten, bis wir Sie dazu auffordern. Die Zahlungsdaten werden Ihnen dann mitgeteilt. 

Die Gedenkstätte Ahlem ist leicht mit der Stadtbahnlinie 10 zu erreichen. Diese hält direkt vor der Gedenkstätte (Haltestelle: Erhartstr./Gedenkstätte Ahlem). Die Linie 10 startet seitlich des Hauptbahnhofs. 

Widerrufsbelehrung

Bei der Buchung unserer Seminarleistungen steht Verbrauchern entsprechend der gesetzlichen Vorschriften der §§ 312 ff und 355 BGB ein Widerrufsrecht von 14 Tagen ab Anmeldung zu. Der Widerruf muss uns gegenüber schriftlich (per Mail oder Post) erklärt werden. Zur Fristwahrung reicht das fristgerechte Absenden des Widerrufs.

 

Beim Arbeitgeber Bildungsurlaub beantragen

Termine

22.07.2025 ab 09:15 bis 17:00 Uhr

23.07.2025 ab 10:00 bis 17:00 Uhr

24.07.2025 ab 10:00 bis 17:00 Uhr

Ort

Gedenkstätte Ahlem
Heisterbergallee 10
30453 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt

Führung mit Hauke Jagau: Mein Blick auf die Gedenkstätte Ahlem